Unter Umständern (z.B. Server mit geringem Hauptspeicher) kann es notwendig sein den Virensucher von MailCow/RSpamd abzuschalten. Dies funktioniert wie folgt:
cd /opt/mailcow-dockerized
pico mailcow.conf
Anschließend suchen wir die Zeile SKIP_CLAMD und setzen den Wert wie gewünscht. Y bedeutet ausschalten, N bedeutet anschalten.
Nach der Konfigurationsänderung müssen wir dies dem Docker Image noch mitteilen.
Um das Postfix Maillog einer MailCow Docker installation fortlaufend ausgeben zu können kann folgender Befehl verwendet werden: (Ich gehe mal davon aus, dass MailCow unter /opt/mailcow-dockerized installiert ist)
cd /opt/mailcow-dockerized && /usr/local/bin/docker-compose logs --tail=10 -f postfix-mailcow
Am einfachsten nutzt man diesen über einen Alias um es schnell zur Hand zu haben.
alias mlt='cd /opt/mailcow-dockerized && /usr/local/bin/docker-compose logs --tail=10 -f postfix-mailcow'
Möchte man das Log im Nachgang durchforsten, so kann man natürlich die GUI von MailCow verwenden.
Hier möchte ich in einem kleinem Video zeigen, wie einfach es sein kann ein Mailkonto in Thunderbird einzurichten.
In dem Video wird die Installation und automatische Konfiguration von Thunderbird unter Windows 10/11 gezeigt. Die dort verwendeten Daten sind natürlich exemplarisch. Die korrekten Zugangsdaten (Mailadresse und zugehöriges Passwort) entnehmen Sie bitte aus Ihrem MailKnecht-Datenblatt.
Folgend ein paar Erläuterungen zu den Domaineigenschaften in Ihrem Mailadmininterface. Manche Eigenschaften sind Abhängig von Ihrem gebuchten Paket und Zusatzleistungen.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwende ich Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in meiner Datenschutzerklärung.