bmon – Netzwerkmonitor auf der Shell
Hier nur schnell ein kleiner Merker. Mit bmon kann man die Bandbreite der Netzwerkschnittstellen im Auge behalten. Das ganze funktioniert […]
IT Consulting
Hier nur schnell ein kleiner Merker. Mit bmon kann man die Bandbreite der Netzwerkschnittstellen im Auge behalten. Das ganze funktioniert […]
Unter Umständen werden Laptops von einem Mitarbeiter zum anderen weiter „vererbt“ bzw. zur Nutzung weiter gegeben. Möchte man sicherstellen, dass […]
Manchmal installiere ich im Home-Office auch mal ein Kundenlaptop. Dazu verbinde ich diese auch bei mir in das bestehende WLAN. […]
Heute hatte ich den Fall, dass von einem Windows 2008 R2 Server auf eine neue Synology NAS mit aktuellster Firmware […]
Hier mal ein kleiner Merker für die einzelnen OTA (Over the Air) URL um Tasmota Firmware zu aktualisieren. Die Firmware […]
Bisher hatte ich immer Probleme Teamviewer via RDP auf einem Client zu installieren. Mein Problem dabei, hatte ich die RDP Session geschlossen, dann war die Sitzung mit Teamviewer auch beendet.
Viele Anbieter (Apple, Microsoft, OVH,…) bieten eigene Webseiten an, an denen man Störungen derer Dienste erkennen kann. Hier möchte ich nach und nach diese Webseiten auflisten:
Unter Umständern (z.B. Server mit geringem Hauptspeicher) kann es notwendig sein den Virensucher von MailCow/RSpamd abzuschalten. Dies funktioniert wie folgt: […]
Um das Postfix Maillog einer MailCow Docker installation fortlaufend ausgeben zu können kann folgender Befehl verwendet werden:(Ich gehe mal davon […]
Bei der „dockerized“ Installation von MailCow kann man ganz einfach einzelne (oder auch alle auf einmal) sichern. Dazu bringt MailCow […]