Mit Windows 10/11 kam auch ein Paketmanager, wie man es unter Linux gewohnt ist dazu. Über diesen Paketmanager „WinGet“ kann man mittels Powershell einfach Programme nach installieren. Gerade wenn man viele Rechner installieren möchte ist dies eine sehr einfache Möglichkeit (sofern man kein SCCM zur Hand hat). Ein weiterer Vorteil gegenüber einer manuellen Installation ist, dass man die Apps sehr einfach aktualisieren kann. (winget upgrade –all)
Installiert wird WinGet über der Microsoft Appstore. Dazu einfach winget in die Suchzeile eingeben und installieren.
Anschließend kann man in der Powershell (oder Command-Box) den Befehl WinGet ausführen. Ohne Parameter wird einem eine Liste möglicher Befehle ausgegeben. WinGet List zeigt z.B. alle installierten Apps an.
Hier meine Apps, die ich eigentlich auf jeden Rechner drauf mache und für notwendig erachte:
Möchte man regelmäßig seine öffentlichen IP Adresse ermitteln und diese in einer Datei Protokollieren, so kann man einfach folgendes Windows Batch-Script verwenden:
echo off
cls
::
:: ** Dies Script ermittelt die externe IP, sofern man hinter einem NAT Router sich befindet,
:: ** und schreibt diese in die Datei aus der Variablen "report"
:: **** ein paar Umgebungsvariablen zum anpassen
:: **
::
set report=c:\temp\oeff-ip.txt
set curlpath=curl.exe
:: **********************************************************************************************
:: **** Ab hier nichts mehr anpassen
:: **********************************************************************************************
::
:: Datum und Uhrzeit ermitteln und in Variablen sichern
for /f "tokens=1-3" %%a in ('cmd.exe /c "echo. | time"') do if %%a == Aktuelle set time=%%c
for /f "tokens=1-4" %%a in ('cmd.exe /c "echo. | date"') do if %%a == Aktuelles set date=%%d
echo|set /p="%date% - %time% - IP = " >> %report%
%curlpath% -s http://ip.tx2.net >> %report%
echo. >> %report%
Wer mag kann die Variable reportentsprechend anpassen und mittels Aufgabenplanung das Script regelmäßig ausführen lassen.
Wie in einem vorigen Artikel gezeigt, kann es unter Umständen passieren den Securepoint VPN Client neu installieren zu müssen. Mit folgender Variante müssen wir nur das MSI Paket von https://sourceforge.net/projects/securepoint/files/ herunter laden, eine Sicherung erzeugen und die Installation starten.
Ich gehe mal davon aus, dass das aktuelles MSI Paket sich im Ordner c:\temp befindet. Des weiteren müssen wir nur eine CMD-Box öffnen und nacheinander folgende Befehle ausführen:
Anschließend kann man den installierten Securepoint Client deinstallieren. Installiert man wieder exakt die gleiche Version, kann die Deinstallation übersprungen und direkt mit folgendem Befehl weiter gemacht werden.
Anschließend kann man den Securepoint Client starten und die Einstellungen prüfen. Mehr sollte nicht zu tun sein und bestenfalls sind alle weiteren Einstellungen noch vorhanden.
Sollte sich Office 2010 bei der Aktivierung über das Internet mit einem Fehlercode 0x80070190 melden, dann kann man es immer noch über die CMD probieren zu aktivieren.
Ich verwende zum empfangen von Routerlogs unter Windows gerne den kostenlosen Syslog-Server von Kiwi. Kostenlos mit Einschränkungen, mit denen man aber leben kann.
Will man nun automatisch die erzeugten Logfiles löschen die älter als X Tage sind, so kann man ganz einfach folgendes Script verwenden und dieses über die Windows Aufgabenplanung täglich ausführen lassen :
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwende ich Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in meiner Datenschutzerklärung.